Datenschutzerklärung
Vielen Dank, dass Sie unsere Webseite besuchen. Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten halten wir uns streng an die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots (nachfolgend „Website“). Sie dient dem Zweck, Sie als Nutzer der Webseite über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten, insbesondere Ihrer personenbezogenen Daten, zu informieren. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, d. h. alle Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person erlauben (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, etc.).
Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie der Erfassung, Nutzung, Verarbeitung und Übertragung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.
Verantwortlicher und Ihr Ansprechpartner
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Herr Karpinski
Hakenfelderstr. 13
13587 Berlin
Mobil: 01732095482
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von Karpik-Fenster ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Karpinski, beziehungsweise unter info@karpik-hauseingangstüren.de erreichbar.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten, Datenspeicherung
Besuch unserer Website
Andererseits werden Daten automatisch beim Besuch dieser Website erfasst, sobald Sie unsere Webseite aufrufen. Dabei handelt es sich vor allem technische Daten wie Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs.
Diese Daten werden zum einen erhoben, um eine optimale und sichere Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Zum anderen können Ihre Daten zur Auswertung Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Unser Hostinganbieter stellt uns bestimmte Leistungen zu Verfügung, die zum Betrieb dieser Webseite erforderlich sind. Hierzu zählen Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen. Hierbei erfassen und verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Mandanten, Interessenten und Besuchern dieser Webseite auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO zum Zwecke der Optimierung und der sicheren Bereitstellung dieser Webseite (Auftragsverarbeitungsvertrag). D. h. beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Wir, bzw. unser Hostinganbieter erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Protokolldaten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Nutzung unseres Kontaktformulars sowie E-Mail-Kontakt
Bei Anfragen jeglicher Art haben Sie die Möglichkeit, uns eine E-Mail zu schreiben bzw. mit uns über ein auf dieser Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Sofern Sie das Kontaktformular benutzen möchten, ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir Ihre Anfrage beantworten zu können. Weitere Angaben können Sie freiwillig machen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Ihre Angaben speichern wir zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass sich Anschlussfragen ergeben. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Nach Bearbeitung der Anfrage werden Ihre Daten gelöscht.
Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Bei den Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) zwischengespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Schadsoftware.
Über Cookies erlangen wir lediglich anonyme Informationen, z. B. darüber, welche Seiten unseres Internetauftritts besucht und wie oft die jeweilige Seite aufgerufen wurde, über eingegebene Suchbegriffe bzw. welche Produkte angesehen wurden, über die Nutzung einzelner Funktionen unserer Webseite, Log-In-Informationen, Spracheinstellungen, etc. Personenbezogene Daten, die eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen würden, wie insbesondere Ihr Name, Ihre IP-Adresse etc., werden hingegen nicht erhoben.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sog. Session-Cookies (d. h. „Sitzungs-Cookies“). Sie werden automatisch gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen. Sie dienen z. B. dazu, dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können die Einstellungen Ihres Browsers so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle bzw. generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zum Zwecke der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Angebote.
Analyse-Tools – Google Adwords
Zum Zwecke der Optimierung und statistischer Erfassung der Nutzung unserer Webseite nutzen wir das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (vgl. Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion- Tracking entschieden haben.
Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, welche das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier https://services.google.com/sitestats/de.html sowie hier https://policies.google.com/privacy?gl=de.
Verarbeitung von Kunden und Vertragsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, wenn sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (sog. Bestandsdaten). Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Danach ist die Verarbeitung von Daten zwecks Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen (vgl. Lit. B, Ziff. 2 bzw. Lit. C).
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Speicherdauer
Sofern nicht anders angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach vollständiger Vertragsabwicklung speichern wir die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Nach Fristablauf werden die Daten gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Weitergabe von Daten, Datenübermittlung
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa zum Zwecke des Warenversands (z. B. Fabrik, Versandtunternehmen) oder an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine Übermittlung von Daten zu anderen Zwecken erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Datenschutzhinweise
Soweit Ihre personenbezogenen Daten erfasst, gespeichert und verarbeitet werden, stehen Ihnen als Betroffenen diverse Rechte zu.
Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an den in Lit. A genannten Verantwortlichen.
Sie haben folgende Rechte:
Auskunft
Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Auskunftsrecht erstreckt sich auf Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die voraussichtliche Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Berichtigung und Vervollständigung
Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Löschung
Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht durch vorrangige berechtigte Gründe gerechtfertigt ist. Zu den vorrangigen berechtigten Gründen zählen z. B.: Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, das öffentliche Interesse oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung erhoben haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zur Verfügung stellen oder an einen anderen Verantwortlichen Ihrer Wahl übermitteln.
Widerruf der Einwilligung
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre bereits erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns ausdrücklich zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, jedoch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung vom Widerruf unberührt bleibt.
Beschwerderecht
Gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. Für das Land Sachsen ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte die zuständige Aufsichtsbehörde (https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Adressen/LfD/Sachsen.htmlnn=5217144).
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung von berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht zu, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erheben, wenn sich die Gründe für Ihren Widerspruch aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letztgenannten Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, welches ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden selbstverständlich vertraulich sowie im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir geeignete technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen im Sinne des Art. 32 DSGVO, die wir stets dem Stand der Technik anpassen. Dadurch können wir Ihre Daten z. B. gegen versehentliche bzw. vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Löschung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter schützen.
Darüber hinaus können wir nicht gewährleisten, dass unser Online-Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht. Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden selbstverständlich vertraulich sowie im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns aus Sicherheitsgründen verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen, für das Kundenlogin und für Ihre Anfragen. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer) bzw. die TLS- Verschlüsselung (Transport Layer Security). Eine verschlüsselte Verbindung können Sie daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von "http://"? auf "https://"? wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir geeignete technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen im Sinne des Art. 32 DSGVO, die wir stets dem Stand der Technik anpassen. Dadurch können wir Ihre Daten z. B. gegen versehentliche bzw. vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Löschung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter schützen.
Darüber hinaus können wir nicht gewährleisten, dass unser Online-Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht. Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter von Ihnen abgerufen und über die Druckfunktion Ihres Browsers ausgedruckt oder elektronisch gespeichert werden. Sie können auch einen Screenshots erstellen. Oder hier als PDF runterladen.